Geschichte
1863
Gründung der Firma zur Herstellung von Lederwaren
(Feintäschnerei).
Wer sie gründete kann nicht mehr nachvollzogen werden,
wahrscheinlich aber die Herren Wörnlein und Zellhofer, siehe
unten.
1897
Erste Eintragung am Registergericht Nürnberg als Firma Wörnlein
& Zellhofer. Inhaber Konrad Frühwald, Kaufmann, (Termin:
2.7.1897).
1923
Firmennamen geändert in Wörnlein & Zellhofer, Philipp Scharf
Vereinigte Lederwarenfabriken Aktiengesellschaften
Eigentümer: Konrad Frühwald, Philipp Scharf und Oskar Baumann
(Termin: 10.7.1923).
1926
Firmennamen geändert in:
Wörnlein & Zellhofer Aktiengesellschaft Lederwarenfabrik
(Termin: 21.1.1923). Prokurist: Wilhelm Frühwald, * 9.7.1901, t
16.10.1964
(Vater von T.M.,der letzten Inhaberin bis Schließung am
23.11.1993).
1929
Neuer Mitgesellschafter: Philipp Nussbaum.
1936
Neue Produktionssparte: Spritzguss (Instrumentengriffe und
Kämme)
Gemäß [1] unternahm Progress in den 1930er Jahren die ersten
Versuche Kämme aus Kunststoff zu spritzen und wurde so ein
Pionier der Kunstoffverarbeitung.
1937
Änderung des Firrriennamens in
Progresswerk Wörnlein & Zellhofer AG.
Umzug von der Kanaistraße Nürnberg in die Fürther Straße 271.
Dies blieb die Adresse des Hauptsitzes bis zur Schließung der
Firma.
1938
Eröffnung eines Zweigbetriebs in Muggendorf (Fränk. Schweiz)
1939
Umwandlung der Aktiengesellschaft in die Einzelfirma:
Progresswerk Wörnlein & Zellhofer Geschäftsinhaber: Wilhelm
Frühwald
(Termin: 3.5.1939)
1939
Eröffnung einer Zweigniederlassung in Österreich, Wien ,
Jörgerbad Gasse 81945. Enteignung der Zweigniederlassung in Wien
durch die sowietische Besatzungsmacht (erst 1958 im Register
gelöscht).
1946
Nürnberger Betrieb wird umgestellt auf die Herstellung von
Suppenwürze.
Produktname: "Proxo"
1948
Einstellung der Herstellung von "Proxo", Wiederaufnahme der
herstellung von Lederwaren
1948
Eröffnung des Formenbaus (Kunstoffspritzen)
1950
Neuer Fertigungsbetrieb in Kanada gegründet Canadian Leather
Goods, Toronto.
1953
Erste Teilnahme an der Spielwarenmesse Nürnberg.
(Erster Eintrag Katalog laut [5] )
1955
Gründung von NPV - Nürnberger Plastikspielwaren Vertrieb
(Plastikspielzeug - Spritzguss - und Aufblasartikel)
1956
Eröffnung eines Vertriebsbüros in New York.
1961
Erweiterung des
Betriebs in Muggendorf (Bild Gebäude
hier )
1963
Abbruch des Behelfsheims und Neubau eines Mietshauses an der
Fürther Straße 271 (Bild unten).

|
|
Geschichte
1964
Eigentümer Wilhelm Frühwald gestorben.
1965
Eintritt der Erben in die offene Handelsgesellschaft
Progresswerk Wörnlein & Zellhofer OhG . Als Gesellschafterinnen
zeichneten Herta Schad, Lili Ruly und T.M., die letzte
Eigentümerin bis zur Schließung.
1965
Schließung des Formenbaus in Nürnberg
1965
Schließung des Vertriebsbüros in New York
1966
Karlheinz M., Ehemann von T.M. gründet die Aufbau- und
Siedtungstreuhand (AST GmbH) für den Bau und Verkauf von
Eigenheimen und Eigentumswohnungen.
1967
Verlegung der Spielwarenproduktion NPV in ein neues Werk nach
Maroldsweißach. Betriebsbeginn August 1967 [3].

Bild des Werks Maroldsweißach vom Anfang der 70er Jahre @ [ 4 ]
1967
Schließung der Canadian Leather Goods
1968
Schließung des Betriebs in Muggendorf
LetzteTeilnahme an der Spielwarenmesse Nürnberg.
(Letzter Eintrag im Katalog laut [5] )
1973
Einstellung der Produktion von Spielwaren in Marolsweisach
(Termin 20.5.73 [3]). Das Fabrikgebäude inkl. Maschinen wird an
die Firma Kugelfischer, Schweinfurt verkauft.
1980
Eröffnung eines Zweigbetriebs für Lederwaren in Kaala Kebera,
Tunesien
1980
Umwandlung der offenen Handelsgesellschaft in eine
Kommandit-gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin:
T.M., Tochter von Wilhelm Frühwald. Der Geschäftsbetrieb mit dem
Recht der Firmenfortführung wird in die AST GmbH (siehe oben)
eingebracht.
1990
Geschäftsführer Cerny wird ersetzt durch Richard Kern und
Christian M., Sohn von K. und T. M
1991
Eröffnung eines außergerichtlichen Vergleichs der Firma
Progresswerk.
1991
Zweigbetrieb in Kaala Kebera, Tunesien wird verkauft.
1992
T. M. wird alleinige Liquidatorin.
1993
Die Firma Firma Progresswerk Wörnlein & Zellhofer wird nach
Abschluss des außergerichtlichen Vergleichs am 23.11.1993 aus
dem Handelsregister Nürnberg gelöscht.
Hinweis : Andere Firmen die "Progress" im Namen
führen siehe Kasten auf der Seite
Einleitung
|
Quellen:
Wenn nichts anderes aufgeführt: Angaben von T.M. der letzten
Inhaberin des Progresswerks.
[1] Modell Magazin 10/2003 S. 40
[2] Das Spielzeug 2/1972 S 442 f
[3] Gewerbeanmeldung Gemeinde Maroldsweisach.
[4] Aus Zeitschrift Das Spielzeug, mit freundlicher Genehmigung
der Meisenbach GmbH
[5] Daten freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom
Spielzeugmuseum Nürnberg |